Was in Deutschland und vielen anderen Ländern weltweit ganz einfach über das Google Ads Konto funktioniert, ist in Österreich ein weitaus schwierigeres Unterfangen: Die Rede ist natürlich von Anruftracking.
Ohne verlässliche Daten ist aber jede Kampagnen-Optimierung ein Blindflug.
Dieser Artikel zeigt dir, wie du diesen Blindflug beendest. Du lernst, wie du ein lückenloses Call Tracking einrichtest, um den wahren Return on Ad Spend (ROAS) deiner Kampagnen zu messen und dein Budget gezielt dort einzusetzen, wo es den größten Ertrag bringt.
Warum dein Marketing-Budget ohne Call Tracking verpufft
Für die meisten Dienstleister, von der Anwaltskanzlei bis zur Privatklinik, ist das Telefon der mit Abstand wichtigste Kanal zur Neukundengewinnung. Das gilt besonders für mittelständische Unternehmen, bei denen bis zu 90 % aller qualifizierten Anfragen über Anrufe per Telefon erfolgen, nicht per Kontaktformular.
Das Problem: Wenn du diese Anrufe nicht als Conversions misst, optimiert der Google-Algorithmus deine Kampagnen auf die falschen Ziele. Wertvolle Keywords und bezahlte Textanzeigen, die qualitativ hochwertige Anrufe generieren, werden möglicherweise als leistungsschwach eingestuft und pausiert. Das Resultat ist ein sinkender ROAS und eine verzerrte Wahrnehmung der Kampagnenleistung – wichtige Erkenntnisse bleiben verborgen.
Die Lösung: Anrufe als harte Währung im Marketing
Effektives Call Tracking schließt diese Datenlücke. Es verbindet den Online-Klick mit dem Offline-Anruf und macht den Erfolg deiner Google Ads Kampagnen vollständig messbar.
Das Prinzip ist einfach: Anstatt auf deiner Website oder in deinen Anzeigen immer dieselbe Telefonnummer anzuzeigen, wird jedem Nutzer oder jeder Marketingquelle eine individuelle Rufnummer zugewiesen. Ruft ein Nutzer diese Nummer an, wird der Anruf der ursprünglichen Quelle zugeordnet und die Conversion-Daten werden an Google Ads übermittelt.
Du hast zwei grundlegende Möglichkeiten:
Natives Google Ads Call Tracking: Google stellt eigene Tools zur Verfügung, um Anrufe aus Anzeigenerweiterungen und von deiner Website zu messen. Eine gute Basis, aber mit funktionalen Einschränkungen.
Drittanbieter-Lösungen: Spezialisierte Tools bieten „Dynamic Number Insertion“ (DNI). Durch die Weiterleitung von Anrufen über eine Tracking-Rufnummer ermöglicht dies ein detailliertes Tracking bis auf Keyword-Ebene und liefert detaillierte Einblicke in die Anrufqualität.
Call Tracking einrichten: Eine Anleitung in 3 Schritten
Schritt 1: Dein Ziel definieren – Was ist ein wertvoller Anruf?
Nicht jeder der eingehenden Anrufe ist eine wertvolle Conversion. Definiere zuerst, was einen qualifizierten Lead ausmacht. Ein guter Startpunkt ist die Anrufdauer.
Aktion: Lege eine Mindestanrufdauer fest (z. B. 60 Sekunden), die als Conversion gezählt wird. So filterst du irrelevante Anrufe heraus und fokussierst dich auf echte, potentielle Kunden.
Schritt 2: Die technische Implementierung wählen
Entscheide dich für die passende Methode. Für den Start genügt oft das native Tracking von Google.
Option A (Google Ads): Aktiviere die nötigen Conversion-Aktionen. Hierfür musst du ein Code-Snippet auf deiner Website einbauen, das die angezeigte Rufnummer austauscht.
Option B (Drittanbieter): Wenn du maximale Daten möchtest (z. B. welche Suchbegriffe zu welchem Umsatz geführt haben), wähle einen Anbieter für dynamisches Call Tracking. Die Einrichtung erfordert ebenfalls das Einfügen eines Skripts und die Konfiguration einer ausreichenden Anzahl von Nummern für deinen Traffic.
Schritt 3: Daten analysieren und Kampagnen optimieren
Die reine Datensammlung ist nur der Anfang. Nutze die gewonnenen, wertvollen Einblicke, um dein Budget intelligent zu steuern.
Aktion: Analysiere, welche Kampagnen, Anzeigengruppen und Keywords die meisten hochwertigen Anrufe generieren. Mit den richtigen Tools kannst du Anrufe nach Keywords filtern und siehst sogar die Anzahl verpasster Anrufe. Pausiere leistungsschwache Elemente und erhöhe das Budget für die Gewinner.
Praxis-Tipps für messbar bessere Ergebnisse
Conversion-Werte zuweisen: Weise Anruf-Conversions einen monetären Wert zu. So kannst du direkt in Google Ads den ROAS optimieren und siehst, was dir ein Adwords-Kunde wirklich einbringt.
Gesprächsinhalte nutzen: Einige Tools bieten Keyword-Spotting in den aufgezeichneten Anrufen. So erfährst du, welche Fragen deine Anrufer stellen, und kannst deine Anzeigentexte und Landing Pages optimieren.
Qualität vor Quantität: Konzentriere dich nicht nur auf die Anzahl der Anrufe, sondern auf die Lead-Qualität. Ein teurer Klick, der zu einem hochprofitablen Kunden führt, ist mehr wert als zehn billige Klicks ohne Ergebnis.
CRM-Integration: Die automatische Synchronisierung deines Call-Tracking-Systems mit deinem CRM ist der Königsweg. So siehst du die gesamte Customer Journey vom Klick auf die bezahlte Textanzeige bis zum Vertragsabschluss.
FAQ zum Anruf-Tracking
Q: Was kostet Google Ads Anruf-Tracking?
A: Das native Tracking von Google Inc. ist kostenlos. Professionelle Drittanbieter-Lösungen kosten in der Regel eine monatliche Grundgebühr plus Gebühren pro Minute, beginnend bei ca. 50–100 € pro Monat.
Q: Ist das Tracking von Anrufen DSGVO-konform?
A: Ja, wenn es korrekt umgesetzt wird. Der Nutzer muss in der Datenschutzerklärung transparent darüber informiert werden, dass für das Tracking wichtige Informationen wie die Rufnummer erfasst und ggf. Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Für Gesprächsaufzeichnungen ist eine explizite Einwilligung erforderlich.
Q: Welche Daten kann ich genau sehen?
A: Du kannst die Anzahl der Anrufe, Uhrzeit, Anrufdauer, die Telefonnummer des Anrufers (sofern nicht unterdrückt), die Kampagne/Anzeige/das Keyword, das den Anruf ausgelöst hat, sowie die Anzahl verpasster Anrufe tracken.
Fazit: Vom Blindflug zur datengestützten Präzision
Ohne Anruf-Tracking stocherst du im Nebel und überlässt den Erfolg deiner teuer bezahlten Google Ads (früher Google AdWords) Kampagnen dem Zufall. Du gibst die Kontrolle über einen entscheidenden Vertriebskanal aus der Hand.
Mit einem sauberen Call Tracking verwandelst du deine Marketingausgaben in eine kalkulierbare Investition. Du weißt exakt, welche Maßnahmen neue, potentielle Kunden bringen und wie du dein Budget für maximalen Ertrag einsetzen musst.
Bist du bereit, den wahren Wert deiner Google Ads Kampagnen aufzudecken? Der erste Schritt ist nicht, mehr Geld auszugeben, sondern deine Daten zu verstehen.
Weiterführende Artikel: So machst du den nächsten Schritt
Wenn du bereits Anrufe erfolgreich trackst, liegt der nächste logische Schritt in der Auswertung deines Traffics, denn nur so erkennst du, welche Kampagnen echte Leads bringen und wo du optimieren kannst; ein guter Einstieg dafür ist Wie kann ich meinen Traffic genau auswerten?. Um deine Erkenntnisse direkt in wirksame Maßnahmen zu übersetzen, solltest du auch wissen, wie du deine Anzeigen so formulierst, dass sie qualifizierte Anrufe überhaupt erst generieren, praxisnahe Tipps dazu findest du in Wie verfasse ich eine erfolgreiche Textanzeige?. Und falls du merkst, dass trotz gutem Tracking und überzeugenden Anzeigen keine Anfragen kommen, hilft dir der Artikel Top 5 Fehler warum meine Google Ads Werbung keine Anfragen bringt dabei, die wahren Ursachen aufzudecken und gezielt zu beheben.