Wer damit beginnt, sich mit Google Ads auseinanderzusetzen, stößt relativ bald auf den Begriff „Qualitätsfaktor (QF)“ oder „Quality Score“. Schnell wird auch klar, dass ein guter Qualitätsfaktor eine entscheidende Rolle sowohl für den Erfolg der Werbung auf Google, als auch für einen niedrigen Kostenfaktor spielt. Hierbei lautet die Devise: Je höher der Qualitätsfaktor, desto besser!
Der Qualitätsfaktor ist einfach gesagt ein von Google eingeführtes Bewertungssystem, das für eine faire Anzeigenausstrahlung sorgt.
Damit stellt Google sicher, dass nicht jene Anzeigen automatisch auf den ersten Plätzen landen, für die am meisten geboten wird – sondern jene, die für den Nutzer und die jeweilige Suche am relevantesten sind.
Jedes eingebuchte Keyword wird von Google auf einer Qualitätsfaktor-Skala zwischen 1 und 10 eingestuft.
Dies geschieht anhand von folgenden 3 Kriterien:
Um einen höheren Qualitätsfaktor zu erzielen, müssen Sie zunächst wissen, was die zugeordneten Faktoren jeweils bedeuten. Die Skala verläuft wie folgt: 1-4 = gering, 5-7 = ok und 8-10 = hoch. Je nach Wert sollten Sie Ihr Augenmerk auf verschiedene Problemzonen richten. Behalten Sie dabei immer im Hinterkopf, dass der Qualitätsfaktor eine Bewertung der Nutzerrelevanz ist: Google möchte bei jeder Suchanfrage sicherstellen, dass die Nutzer die für sie relevantesten Suchergebisse an erster Stelle erhalten. Wollen Sie den Qualitätsfaktor verbessern, sollten Sie folglich die Nutzerrelevanz Ihrer Textanzeigen & Ihrer Zielseite verbessern – also den Nutzern genau das bieten, was sie suchen.
Nachfolgend einige Denkanstöße, um Ihren Qualitätsfaktor zu verbessern:
Sollte ein Qualitätsfaktor unter 5 ermittelt worden sein, sollten Sie so schnell wie möglich aktiv werden – schließlich wird Ihre Werbung bei Keywords mit derart niedrigen Qualitätsfaktoren gar nicht mehr ausgespielt. Bei Qualitätsfaktoren in diesem niedrigen Bereich, liegen die Mängel nicht nur auf Klickratenebene vor. So kann es sein, dass die Nutzererfahrung mit der Zielseite unterdurchschnittlich ist. Das kann einerseits daran liegen, dass die Landingpage nicht benutzerfreundlich ist, da sie vielleicht entweder zu lange Ladezeiten hat oder schwer zu navigieren ist. Andererseits kann die Zielseite auch inhaltlich für das entsprechende Keyword einfach keine Relevanz aufweisen, so z.B. wenn Ihr eingebuchtes Keyword oder ähnliche Varianten nicht im Text der Zielseite vorkommen. Da die Webseiten meistens über Smartphones & Tablets aufgerufen werden, sollte Ihre Landingpage auch auf mobile Geräte optimiert sein, um eine gute Nutzererfahrung mit der Zielseite zu garantieren.
Weiters kann der Fehler auch in der Textanzeige zu finden sein. Wenn die Anzeige das eingebuchte Keyword nicht oder nur zu selten beinhaltet, leidet Ihr Qualitätsfaktor dementsprechend. Möglicherweise müssen auch einige Keywords angepasst oder in eigene Anzeigengruppen mit eigens dafür formulierten Textanzeigen gepackt werden.
Grundsätzlich werden neu eingebuchte Keywörter von Google mit einem neutralen Qualitätsfaktor von 6 eingestuft. Dieser Qualitätsfaktor ist nicht schlecht, kann jedoch nach oben hin deutlich ausgebaut werden, um Kosten zu sparen. So erzielt eine Verbesserung des Qualitätsfaktors von 5 auf 10 durchschnittlich 80% günstigere Kosten pro Anfrage und auch die Klickpreise sinken um bis zu 50%.
Um Mängel auf Textanzeigen-Ebene zu analysieren und zu verbessern, können Sie neben den oben erwähnten Basics zum Beispiel Split-Tests durchführen. Dazu erstellen Sie mindestens zwei Textanzeigen und kontrollieren welche am besten performt. Weiters sollten Sie im Bereich der Nutzererfahrung mit der Zielseite die Werte „Absprungrate“ und „Verweildauer“ genau analysieren und eventuell Heat Maps verwenden, um herauszufinden, ob der Nutzer auf Ihrer Landingpage sofort das findet, was er braucht.
Ein Qualitätsfaktor von 7 gilt als Standardwert, der indiziert, dass Ihre Werbung eine standardmäßige Relevanz für die Nutzer aufweist. Grundsätzlich können Sie davon ausgehen, dass sich Anzeige, Landingpage und Relevanz im grünen Bereich befinden – Es läuft also alles. Trotzdem ist hierbei eine laufende Optimierung (z.B.: mit auszuschließenden Keywords) nützlich, um den Qualitätsfaktor zu sichern oder gar zu steigern.
Ein Qualitätsfaktor ab 8 ist optimal, denn er zeigt eine hohe Nutzerrelevanz für Ihre Werbung an. Dazu ist jedoch zu sagen, dass so ein hoher Qualitätsfaktor nur schwer zu erreichen ist. Meistens bekommen etwa Brand-Keywords einen Qualitätsfaktor von 10, da sich der Brand-Name auf Ihrer Website, in Ihrer URL und in Ihrer Textanzeige befindet und Nutzer, die nach Ihrem Brand suchen in der Regel Ihre Textanzeige klicken, wodurch Sie eine hohe Klickrate erhalten.
Zusammenfassend kann man sagen, dass Sie mit einem hohen Qualitätsfaktor Geld sparen, wohingegen mit einem niedrigen Qualitätsfaktor mehr Geld für Ihre Google Werbung ausgeben müssen. Daher sollte der Qualitätsfaktor regelmäßig geprüft werden und zusammenhängende Kriterien, wie Landingpage und Anzeigen laufend optimiert werden. Führen Sie zu diesem Zweck Split-Tests ein und adaptieren Sie Ihre Keywords und Textanzeigen hinsichtlich der Nutzerrelevanz. Kontrollieren Sie auch regelmäßig Ihre Landingpage in verschiedenen Browsern bzw. auf verschiedenen Geräten (Mobile, Desktop & Tablet) – dann steht Ihrem Werbe-Erfolg nichts mehr im Weg. Möchten Sie das Projekt Qualitätsfaktor-Verbesserung nicht alleine bestreiten, helfen wir Ihnen gerne weiter: Rufen Sie uns einfach an!
Alle Preisangaben zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Google ist eingetragene Marken der Google LLC. Google Richtlinie: Zusammenarbeit mit Drittanbietern.
Wir, die Ad Agentur in Wien, haben uns auf die Analyse, Betreuung und Optimierung von Google Ads Kampagnen spezialisiert. Wir nutzen Anruftracking & ROI-Kalkulationen. So können wir Ihren Google Ads Erfolg durch den Fokus auf Ihre Conversions maximieren und transparent darstellen.
T: +43 720 230 230 E: office@adagentur.at
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen