Haben Sie sich schon immer gefragt, wie Ihr Unternehmen auf Google am besten gefunden wird? Das fragen sich viele.
Wir von der Ad Agentur wissen, worauf es ankommt und haben die wichtigsten Rankingfaktoren für Sie in einem praktischen kleinen Ratgeber zusammengetragen.
Natürlich gibt Google jenen Domains den Rank-Vorzug, die es schon kennt. Schließlich soll der Nutzer eine möglichst zufriedenstellende Antwort auf seine Suchanfrage bekommen. Dabei schlägt Google den Nutzern zuerst Webseiten vor, die sich in der Vergangenheit für die jeweilige Suchanfrage bereits bewährt haben. Wer empfiehlt schon Unbekanntes weiter?
Nun können Sie weder das Alter Ihrer Domain noch das Vertrauen, das Google Ihnen damit schenkt, beeinflussen – sehr wohl jedoch den nächsten Punkt:
Guter Content bringt Mehrwert für den Nutzer. Wer eine Suchanfrage stellt, möchte Antworten auf seine Fragen. Der Umfang der Antwort spielt in der Regel eine zweitrangige Rolle, sofern die Aussagen auf den Punkt gebracht werden und den User zufrieden stellen.
Wer seinen Content künstlich verlängert, sich ständig wiederholt oder eine aufgebauschte Sprache verwendet, stellt den User in der Regel nicht zufrieden. Geringe Verweildauern auf der Website und hohe Click-Through-Raten sind die Folge. Dies zeigt Google wiederum, dass der Inhalt der Seite wenig Relevanz aufweist und daher im Ranking nicht berücksichtigt werden muss.
Hä, habt ihr nicht gerade gesagt, der Umfang des Contents ist nicht wichtig? Ja, richtig. Das haben wir. Was auf den ersten Blick etwas paradox erscheinen mag, ist nicht so widersprüchlich, wie Sie vielleicht vermuten. Lassen Sie es uns erklären.
Auf Google gilt: Qualität statt Quantität. Trotzdem werden qualitativ hochwertige Texte mit höher Länge mehr geteilt als kurze Inhalte, wie eine Studie von Neil Patel zeigt. Wenn es Ihr Content also zulässt, mehr zu Information zu bieten, so machen Sie das. Bieten Sie hochwertige Inhalte mit Mehrwert für die Nutzer und gehen Sie dabei in die Tiefe.
Wie eine Analyse von serpIQ zeigt, beginnen die Top 10 Suchresultate bei Google mit durchschnittlich 2000 Wörtern pro Webinhalt und steigern sich bis Platz 1 auf etwa 2500 Wörter. Wollen Sie mit Ihren Inhalten vorne mitmischen, sollten Sie mit Ihren Inhalten also nicht nur an der Oberfläche kratzen, sondern tiefer gehen, um Ihren Texten ein Plus an Länge UND Qualität zu garantieren.
Spätestens seit dem Siegeszug der sozialen Medien und den vielen wenig geistreichen Meldungen in unseren Newsfeeds wissen wir, wie wichtig Rechtschreibung und Grammatik in der Öffentlichkeit sind. Denn ganz ehrlich: Wer liest schon gerne einen Text voller Rechtschreibfehler?
Genau dasselbe hat sich auch der Suchmaschinenriese Google gedacht und bestraft unlesbare und fehlerhafte Texte mit einem schlechten Ranking. Schließlich möchte Mutter Google seinen Nutzern Qualität bieten – und diese besteht nun einmal nicht in fehlerbehafteten Suchresultaten.
Wer auf Google gefunden werden möchte, sollte die Texte auf den Webseiten doppelt und dreifach durchlesen, um eventuelle Fehler und daraus resultierende Downranks zu vermeiden.
Je mehr Backlinks von externen Seiten auf Ihre Seite verweisen, desto besser. Der Grund? Ganz einfach: Relevanz. Eine hohe Anzahl an Backlinks bedeutet für Google, Ihre Seite bietet einen besonderen Mehrwert und ist auf dem jeweiligen Gebiet offensichtlich stark relevant.
Dennoch ist nicht nur die Anzahl der Backlinks wichtig, sondern auch die Qualität und Relevanz jener Seiten, die auf Ihre Inhalte verlinken. Je relevanter die Website, desto mehr Relevanz erlangen Sie durch den Backlink. Relevante Websites sind etwa große Marken, bekannte Zeitungen und themenrelevante Publikationen. Bieten Sie qualitativ hochwertige Inhalte, ist die Chance wesentlich größer Backlinks von relevanten Seiten zu erhalten.
Aber Achtung: auch bei den Backlinks gilt Qualität vor Quantität. Manipulierte oder gekaufte Backlinks sind von Google gar nicht gerne gesehen und werden schwer geahndet. Je nach Art und Ausmaß des Vergehens kann die Strafe bis hin zu einer gänzlichen Indexsperre gehen. Und das möchte keiner riskieren, richtig?
Nicht nur Backlinks von anderen sind wichtig, um Ihre Relevanz auf Google zu erhöhen – auch die Verlinkungen in Ihren eigenen Texten haben einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf Ihr Google Ranking. Doch Achtung, auch hier gilt: Qualität vor Quantität.
Gehen Sie mit Verlinkungen daher bedacht um. Sollten Sie auf externe Seiten verlinken, prüfen Sie zuerst, ob die Seite selbst Relevanz auf Google hat. Fragen, die Sie sich dabei stellen sollten, sind etwa „Ist die Webseite seriös?“, „Sind die Lesbarkeit, die Rechtschreibung und die Grammatik des Artikels in Ordnung?“ oder „Wie rankt der Artikel auf Google für das jeweils relevante Keyword?“
Genauigkeit zahlt sich dabei aus: Sollten Sie schlechte bzw. irrelevante Verlinkungen in Ihre Texte/Seiten einbauen, bestraft Sie Google mit schlechteren Ranks u.ä. Dies passiert übrigens auch, wenn Sie auf Seiten verlinken, die mit Ihren Linkwörtern nichts zu tun haben. Wer die Leser in die irre führt, bezahlt mit in die Tiefe fallenden Suchrängen.
Immer mehr Menschen greifen mit mobilen Endgeräten auf das Internet zu. Grund genug für Google, mobile Websites als wichtig zu erachten. Wichtiger sogar, als normale Websites. Weist eine Website daher keine mobile Version auf, ist dies ein eindeutiger Minuspunkt im Ranking. Stichwort: user experience. Schließlich möchten auch die zahlreichen Nutzer mit mobilen Endgeräten auf ordentliche Darstellungen der Webinhalte zugreifen. Funktioniert das nicht, werden die Verweildauern auf der Website kürzer und die Absprungraten höher – beides negative SEO Faktoren für das Ranking.
Auch wenn Sie diesem Punkt bisher vielleicht keine Beachtung geschenkt haben, so sollten Sie das spätestens ab jetzt tun. Denn die Ladezeit Ihrer Homepage ist für Ihren Google Rank wichtiger, als Sie denken.
Der Grund dafür ist einfach: Je kürzer die Ladezeit, desto glücklicher der User – ergo: Je kürzer die Ladezeit, desto glücklicher Google. Lange Ladezeiten führen zu einer frustrierten user experience, die in einer kurzen Verweildauer mündet.
„Aber wie kann ich meine Ladezeit verkürzen?“, fragen Sie sich vielleicht. Nun ja, dafür gibt es einige Tipps und Tricks. In erster Linie führen schlecht programmierte und schlecht strukturierte Websites zu langen Ladezeiten. Dies können Sie durch eine richtige und effektive Umprogrammierung ändern. Zudem können Sie sich Tipps von Google selbst holen, was Sie an Ihrer Website individuell ändern können, um die Ladezeit zu verbessern. Führen Sie dazu einfach den Google Speedtest mit Ihrer URL aus und erhalten Sie direkt Feedback.
Möchten Sie wissen, wie Ihre mobile Website performt, so können Sie hier einen Speedtest durchführen und Feedback zu Ihrer mobilen Website erhalten.
Nicht nur Backlinks spielen für das Google Ranking eine Rolle, auch Social Signals stellen einen entscheidenden Faktor dar. Egal ob Likes, Shares, Pins oder Tweets je mehr Social Signals desto besser. Natürlich beachtet Google auch hierbei die Qualität der Signals. Ein geteilter Inhalt eines verifizierten, älteren Accounts mit zahlreichen Followern bringt mehr Relevanz als ein neuer Account mit wenigen Followern.
Auch hier gilt jedoch: Lassen Sie sich nicht zu gekauften Social Signals verleiten, wenn Sie ordentliche hohe Ranking Positionen erzielen möchten. Denn wer den Ärger Googles auf sich zieht, dem gebührt ein biederes Leben fernab von guten Ranks und Indexplazierungen.
Brand Signals verhalten sich ähnlich wie Social Signals von Marken. Je stärker der Brand, desto öfter wird danach gesucht und desto öfter werden Inhalte geteilt. Das erzeugt Relevanz. Große Brands haben eben viel zu bieten, das bezeugen Faktoren wie die durchschnittlich längere Verweildauer und die höhere Anzahl an Backlinks.
Auch die Social Media Frequenz der Brand wird in den Google Rank miteinbezogen. Twitterfollower, Facebook-Likes, LinkedIn-Employees und nicht zuletzt die Interaktion auf den Plattformen werden als Brand Signals gedeutet.
Es zahlt sich also durchaus aus, auch die Präsenz auf den sozialen Medien zu pflegen, um einen guten Google Rank zu kassieren.
Der aufmerksame Leser weiß bereits: Ältere Domains, die durchgehend gepflegt wurden, haben die besseren Karten im Google Ranking. Denn wie auch im echten Leben, spielt auch auf Google Vertrauen eine große Rolle. Vertraut Google einer Website, hat diese im Ranking einen klaren Vorteil. Daher gilt es für alle Websites, das Vertrauen von Google zu gewinnen. Das ist ganz einfach, solange man sich stets an die Regeln des Google-Games hält.
Ganz nach dem Motto „Mein Spiel, meine Regeln“, gibt Google gewisse Punkte vor, die man als Websitehost lieber beachten sollte, wenn man gute Ranks erzielen oder zumindest im Google Index bleiben möchte:
Regel #1 Fair Play – KEIN Schummeln!
Natürlich stellen die hier vorgestellten Rankingfaktoren nur einen kleinen Teil der insgesamt über 200 Faktoren dar, die der Google Algorithmus in das Ranking miteinbezieht. Dennoch: Wenn Sie unsere Tipps befolgen, befinden Sie sich auf dem richtigen Weg. Denken Sie stets daran: Für Google ist der Nutzer König – also sollte auch für Sie der Nutzer an erster Stelle stehen, wenn Sie Google zufriedenstellen möchten. Bieten Sie den Nutzern die bestmögliche Experience auf Ihrer Seite – So werden Sie von Google auch mit hohen Ranks belohnt.
Referenzen:
https://backlinko.com/google-ranking-factors
https://support.google.com/analytics/answer/1009409
Alle Preisangaben zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Google ist eingetragene Marken der Google LLC. Google Richtlinie: Zusammenarbeit mit Drittanbietern.
Wir, die Ad Agentur in Wien, haben uns auf die Analyse, Betreuung und Optimierung von Google Ads Kampagnen spezialisiert. Wir nutzen Anruftracking & ROI-Kalkulationen. So können wir Ihren Google Ads Erfolg durch den Fokus auf Ihre Conversions maximieren und transparent darstellen.
T: +43 720 230 230 E: office@adagentur.at
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen